Wie man einen Geschäftsplan für einen Online-Shop erstellt: Schritt-für-Schritt-Anleitung

A guide to writing a business plan, including sections on company structure, marketing strategy, and operational processes.

Wie man einen Geschäftsplan für einen Online-Shop erstellt: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Es gibt viele Gründe, dieses Thema gründlich zu untersuchen, bevor Sie mit der Erstellung eines Businessplans beginnen. Ein guter Businessplan hilft Ihnen, Ihre Strategie zu definieren, potenzielle Hindernisse zu erkennen, zu entscheiden, was genau Sie brauchen, und die Entwicklungsaussichten zu bewerten, bevor Sie Ihr Geschäft starten.

Beim Eröffnen Ihres eigenen Shops haben Sie eine lange To-do-Liste, wie das Erstellen von Produktfotos, das Starten von Werbekampagnen und das Führen von Social-Media-Konten. Aber allem voran sollte die Erstellung eines Businessplans stehen.

Ja, nicht jedes erfolgreiche Unternehmen begann mit einem formellen Businessplan, aber viele Unternehmer stellen fest, dass es wirklich hilfreich ist und ihnen geholfen hat, ihre Idee und den Markt besser zu erforschen, den Umfang einzuschätzen und die richtige Strategie zu bestimmen. Deshalb haben wir eine Anleitung erstellt, die Ihnen hilft, den Businessplan richtig zu erstellen.

Contents
3. 3. 2. SWOT-Analyse
3. 9. 2. Bilanzbericht

Was ist ein Businessplan?

Ein Businessplan ist ein Dokument, das die Geschäftstätigkeit widerspiegelt, einschließlich seiner Waren oder Dienstleistungen, Einkommensaussichten, Mitarbeiterzahl, Finanzierungssuche zur Umsetzung der Geschäftsidee, Festlegung des Geschäftsmodells und der Strategie sowie viele andere Details, die für eine erfolgreiche Entwicklung wichtig sind.

Warum braucht man für ein erfolgreiches Unternehmen einen Businessplan?

Der Hauptgrund für die Erstellung eines Businessplans ist die vorläufige Bewertung, wie erfolgreich Ihr Unternehmen sein kann, und das Verständnis der notwendigen Schritte für dessen Start.

"Aber auch in anderen Situationen kann ein Businessplan helfen. Zum Beispiel, wenn Sie Finanzierung für die Umsetzung Ihrer Geschäftsidee erhalten möchten. Investoren prüfen immer den Businessplan, bevor sie finanzieren, um die Rentabilität des Geschäfts bewerten zu können. Deshalb wird der Businessplan manchmal mit den Dokumenten verglichen, die für die Kreditaufnahme erforderlich sind."

"Es gibt noch weitere gute Gründe, das Erstellen eines guten Businessplans zu lernen, auch wenn Sie keine Finanzierung benötigen:"

  • "Planungsfähigkeiten. Einen Plan zu erstellen ist eine wertvolle Übung, um Ihre Ideen klar zu präsentieren, die Größe Ihres Geschäfts einzuschätzen und Zeit, Geld sowie Ressourcen zu verwalten, die Sie für den Start benötigen."
  • "Vergleich von Geschäftsideen. Wenn Sie mehrere Ideen haben, hilft ein grober Businessplan für jede davon, diejenige zu identifizieren, die die besten Erfolgschancen hat."
  • "Tiefgehende Recherche. Um einen Businessplan zu schreiben, müssen Sie Ihren idealen Kunden und Ihre Wettbewerber untersuchen. Diese Informationen helfen dabei, eine effektive Strategie auszuwählen."
  • "Festlegung von Unternehmenszielen. Ihr Businessplan ist eine der einfachsten Methoden, Ihre Vision potenziellen Mitarbeitern zu vermitteln. Das stärkt ihr Vertrauen in das Unternehmen erheblich, besonders wenn Sie sich in einer frühen Wachstumsphase befinden."
  • "Partnerschaften eingehen. Wenn Sie andere Unternehmen mit einem Kooperationsangebot ansprechen möchten, wird es potenziellen Partnern mit einem konkreten Plan, der Zielgruppe und Wachstumsstrategie viel leichter fallen zu erkennen, ob Ihr Geschäft für sie geeignet ist. Besonders, wenn sie erfahrener sind und bereits ein erfolgreiches Unternehmen haben."
  • "Teilnahme an Wettbewerben. Es gibt viele Businessplan-Wettbewerbe, die Preise wie Zuschüsse oder Risikokapital anbieten. Um passende Wettbewerbe in Ihrer Branche und Region zu finden, versuchen Sie, bei Google \"Businessplan-Wettbewerb + [Ihr Standort]\" oder \"Businessplan-Wettbewerb + [Ihre Branche]\" einzugeben."

"Ein Businessplan ist ein ausgezeichneter Ausgangspunkt, wenn Sie nach der richtigen Methode suchen, Ihre Gedanken und Ideen darzulegen und sie mit Menschen zu teilen, die großen Einfluss auf Ihren Erfolg haben können."

"So kommentieren Unternehmer den Nutzen eines Businessplans:"

"Wir hatten bereits Erfahrung im Marketing, aber nicht so viel Erfahrung in anderen Bereichen, die für die Führung eines E-Commerce-Geschäfts notwendig sind. Dazu gehören Tätigkeiten wie Finanzen, Produktion und Technologie. Die Erstellung eines Businessplans hat uns geholfen, Lücken zu erkennen und erleichterte es, die Probleme zu identifizieren, bei denen wir Hilfe oder zumindest eine Weiterbildung benötigen". - Jordan Barnett, Firma Kapow Meggings.

"Wir haben ein Schmuckgeschäft, das von Magento zu Shopify gewechselt ist. Wir haben einen Geschäftsplan für den Umzug erstellt. Er enthielt eine Übersicht über die Notwendigkeit des Umzugs, Probleme des aktuellen Geschäfts, Vorteile des Wechsels zur neuen Plattform, potenzielle Probleme während des Übergangs, Hauptaufgaben, zusätzliche Kosten und Zeitpläne. Er deckte wirklich alles ab, was wir für wichtig hielten. Dieser Geschäftsplan berücksichtigte die Meinung aller, die am Projekt arbeiteten, von Fotografen, Marketingteam bis hin zu Entwicklern. So waren wir alle auf derselben Wellenlänge. Beim ersten Mal hat es sehr gut funktioniert, und beim zweiten Mal noch besser". - Jeff Moriarty, Firma Tanzanite Jewelry Designs.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Erstellung eines Geschäftsplans

Nichts ist so einschüchternd wie ein leeres Blatt, aber man muss anfangen. Die Erstellung eines Geschäftsplans beginnt mit der Festlegung der Punkte und Schlüsseldetails, die in jeden Abschnitt gehören. Das ist der wichtigste erste Schritt, den man machen muss.

Unten finden Sie eine Vorlage der Abschnitte, die Sie in Ihr leeres Dokument kopieren können, um voranzukommen, anstatt ratlos vor einem leeren Blatt zu sitzen.

Hier sind die Hauptabschnitte eines Standard-Geschäftsplans:

  1. Zusammenfassung.
  2. Unternehmensbeschreibung.
  3. Marktanalyse.
  4. Management und Organisation.
  5. Produkte und Dienstleistungen.
  6. Zielgruppe.
  7. Marketingstrategie.
  8. Logistik- und Betriebsplan.
  9. Finanzplan.

Sie können auch mit dem Studium des Artikels über die Vorlage für Geschäftspläne beginnen und die im Artikel vorgestellte Geschäftsplanvorlage verwenden, um die Struktur Ihres eigenen Plans zu erstellen.

Erstellung des Geschäftsplans

Jetzt, wo Sie einen fertigen Entwurf des Geschäftsplans haben, können Sie mit dem Ausfüllen beginnen. Wir betrachten jeden Abschnitt einzeln, damit es Ihnen leichter fällt, sich zurechtzufinden.

Zusammenfassung

Eine gute Zusammenfassung ist einer der wichtigsten Abschnitte Ihres Plans. Sie sollte jedoch zuletzt ausgefüllt werden.

Ziel der Zusammenfassung - alle Informationen zusammenzufassen und einen kurzen Überblick zu geben. Es sollte ein Text sein, der (zum Beispiel potenzielle Investoren oder Kreditgeber) davon überzeugt, Ihren Geschäftsplan weiterzulesen.

Da es sich um eine Zusammenfassung handelt, sollten nur die wichtigsten Punkte hervorgehoben werden, die Sie beim Schreiben des Plans identifiziert haben. Wenn Sie den Plan für eigene Zwecke schreiben, können Sie diesen Punkt überspringen. Es ist jedoch durchaus möglich, dass Sie es ausprobieren möchten, auch nur zum Üben.

Die Zusammenfassung sollte nicht länger als eine Seite sein. Natürlich kann diese Begrenzung es erschweren, alle wichtigen Informationen unterzubringen, aber es ist möglich. Folgendes sollte die Zusammenfassung Ihres Geschäftsplans enthalten:

  • Geschäftskonzept. Was ist die Tätigkeit Ihres Unternehmens?
  • Geschäftsziel. Was strebt Ihr Unternehmen an?
  • Beschreibung der Waren oder Dienstleistungen. Was verkaufen Sie und wie unterscheidet es sich von anderen Angeboten?
  • Zielmarkt. An wen verkaufen Sie?
  • Marketingstrategie. Wie planen Sie, Kunden zu gewinnen?
  • Aktuelle finanzielle Lage. Welches Einkommen erzielen Sie derzeit?
  • Prognostizierte finanzielle Lage. Welches Einkommen planen Sie zu erzielen?
  • Konkrete Summe. Wie viel Geld benötigen Sie für die Entwicklung?
  • Team. Wer ist am Geschäft beteiligt?

Unternehmensbeschreibung

Dieser Abschnitt Ihres Geschäftsplans sollte zwei grundlegende Fragen beantworten: Wer sind Sie und was planen Sie zu tun? Die Antworten auf diese Fragen geben Aufschluss darüber, warum Sie im Geschäft sind, was Sie von anderen unterscheidet und warum gerade Sie eine gute Investition sind.

Die Klärung dieser Details ist hilfreich, auch wenn Sie die einzige Person sind, die sie sieht. Es ist eine Gelegenheit, zusätzliche Aspekte Ihres Unternehmens schriftlich festzuhalten, wie Ihre Prinzipien, Ideale und kulturelle Philosophie.

Hier sind die wichtigsten Punkte, die Sie in die Unternehmensübersicht aufnehmen sollten:

  • Die Struktur Ihres Unternehmens (ob Sie Einzelunternehmer, Teil einer Partnerschaft, eine GmbH usw. sind).
  • Ihr Geschäftsmodell.
  • Ihre Branche.
  • Das Konzept Ihres Unternehmens sowie der Wert Ihres Angebots.
  • Referenzinformationen über Ihr Unternehmen oder seine einzigartige Geschichte.
  • Kurzfristige und langfristige Ziele Ihres Unternehmens.
  • Ihr Mitarbeiterstamm, einschließlich der Hauptfachkräfte und deren Gehälter.

Viele dieser Punkte sind einfach Feststellungen, aber einige erfordern mehr Nachdenken und Zeit, besonders wenn es um die Werte und Mission Ihres Unternehmens geht. Dies hilft auch Ihnen selbst, besser zu verstehen, warum Ihr Unternehmen existiert, was Sie erreichen wollen und welche Prinzipien Sie vertreten.

Um Ihre Werte zu bestimmen, denken Sie an die Menschen, mit denen Ihr Unternehmen interagiert, einschließlich Eigentümer, Mitarbeiter, Lieferanten, Kunden und Investoren. Überlegen Sie genau, wie Sie mit jedem von ihnen Geschäfte führen möchten. Während Sie diese Liste erstellen, werden Sie Ihre Kernwerte definieren.

Sobald Sie Ihre Werte definiert haben, können Sie eine Beschreibung Ihrer Mission erstellen. Ihre Aussage sollte überzeugend erklären, warum Ihr Unternehmen existiert, darf aber nicht länger als ein Satz sein.

Als Beispiel kann die Missionsbeschreibung der Firma Shopify genannt werden: „Den Handel für alle nützlich machen“. Dies ist eine klare Antwort auf die Frage nach der Mission des Unternehmens, die keiner weiteren Erklärungen bedarf.

Erstellen Sie dann eine Beschreibung dessen, wie Sie sich die Zukunft vorstellen. Welche Auswirkungen wird Ihr Unternehmen haben und welche Ergebnisse sind von seiner Tätigkeit zu erwarten? Formulieren Sie dies als Aussage – beginnen Sie mit den Worten „Wir werden“. Diese Beschreibung kann, im Gegensatz zur Missionserklärung, länger als ein Satz sein, aber versuchen Sie, sich auf drei Sätze zu beschränken. In der Regel sind die besten Unternehmensvisionen prägnant.

Abschließend sollte die Unternehmensübersicht sowohl kurzfristige als auch langfristige Ziele enthalten. Kurzfristige Ziele sollten in der Regel innerhalb des nächsten Jahres erreichbar sein, während langfristige Ziele einen Zeitraum von einem bis fünf Jahren abdecken. Stellen Sie sicher, dass alle Ihre Ziele dem S.M.A.R.T.-Konzept entsprechen: spezifisch, messbar, erreichbar, realistisch und terminiert.

Marktanalyse

Unabhängig davon, welche Art von Geschäft Sie starten, kann man ohne Übertreibung sagen, dass die Wahl des Marktes vieles bestimmt. Um Erfolg zu haben, müssen Sie den richtigen Markt für Ihre Produkte wählen – einen, auf dem viele Kunden an Ihrem Produkt interessiert sind und es benötigen. Wenn Sie den falschen Markt oder den richtigen Markt zur falschen Zeit wählen, müssen Sie einen ermüdenden Kampf um jeden Verkauf führen.

Marktanalyse ist ein zentraler Abschnitt Ihres Businessplans, selbst wenn Sie ihn nur für sich selbst erstellen. Er sollte einen Überblick darüber enthalten, wie groß der Markt für Ihre Produkte ist, eine Analyse der Position Ihres Unternehmens auf dem Markt und einen Überblick über das Wettbewerbsumfeld. Eine gründliche Untersuchung dieser Daten ist sowohl notwendig, um Investoren zu überzeugen, als auch um Ihre eigenen Annahmen über die Produktivität der Arbeit zu bestätigen.

Wie groß ist Ihr potenzieller Markt?

Der potenzielle Markt ist die Anzahl der Menschen, die Ihre Produkte oder Dienstleistungen benötigen. Sie können sich beliebig hohe Verkaufszahlen vorstellen, aber Sie sollten so viele unabhängige Daten wie möglich verwenden, die Ihre Vorstellungen untermauern.

Da dies ein ziemlich komplexer Prozess ist, hier einige allgemeine Tipps, die Ihnen in dieser Phase der Erstellung Ihres Geschäftsplans helfen:

  • Untersuchen Sie das Profil Ihres idealen Käufers, insbesondere hinsichtlich demografischer Merkmale. Wenn Sie auf Millennials in den USA abzielen, können Sie zunächst staatliche Daten zur Größe dieser Gruppe studieren. Sie können auch prognostizierte Veränderungen der Anzahl der Menschen in der Zielaltersgruppe in den kommenden Jahren analysieren.
  • Achten Sie auf Trends und die Entwicklungsgeschwindigkeit Ihrer Branche. Wenn Ihr Produkt für Rentner bestimmt ist, versuchen Sie, Daten darüber zu finden, wie viele Menschen in den nächsten fünf Jahren in Rente gehen werden, und suchen Sie nach zusätzlichen Informationen über das Konsumverhalten dieser Altersgruppe.
    Wenn Sie Fitnessgeräte verkaufen, ist es hilfreich, die Besuchsaktivität von Fitnessstudios sowie Gesundheits- und Fitnessdaten Ihrer Zielgruppe oder der Bevölkerung insgesamt zu untersuchen. Zusätzlich sollten Sie Informationen darüber finden, ob in den nächsten Jahren ein Wachstum oder Rückgang in Ihrer Branche prognostiziert wird.
  • Ziehen Sie nur fundierte Schlussfolgerungen. Da der Markt eine instabile Dynamik aufweist, werden Sie nie perfekte und vollständige Informationen über seine Größe haben. Ihr Ziel ist es, Ihre Einschätzungen auf eine ausreichende Menge verlässlicher Daten zu stützen, die sichere Prognosen ermöglichen.

Es gibt zusätzliche Ressourcen, die Ihnen helfen, Marktdaten zu erhalten. Dazu gehören staatliche Statistikämter, Branchenverbände, akademische Studien und angesehene Nachrichtenquellen, die Ihre Branche untersuchen.

SWOT-Analyse

SWOT-Analyse betrachtet Ihre Stärken und Schwächen, Chancen und Bedrohungen. Was ist das Beste an Ihrem Unternehmen? Worin sind Sie nicht so gut? Welche Veränderungen auf dem Markt oder in der Branche können Sie nutzen und in Wachstumschancen verwandeln? Gibt es externe Faktoren, die Ihrem Erfolg drohen?

Eine solche Analyse wird oft in Form einer Tabelle dargestellt, in der in jeder Zelle die wichtigsten Informationen als Liste aufgeführt sind. Stärken und Schwächen werden zuerst genannt, während Bedrohungen in der nächsten Tabellenzeile folgen. Dank dieser visuellen Darstellung können Sie schnell die Faktoren erkennen, die Ihr Geschäft beeinflussen können, und Ihren Wettbewerbsvorteil auf dem Markt bestimmen.

Hier ist ein Beispiel für eine Tabelle mit einer SWOT-Analyse:

SWOT-Analyse für den Geschäftsplan

Analyse der Wettbewerbsfähigkeit auf dem Markt

Es gibt drei Hauptfaktoren, die ein Geschäft unter Wettbewerbsbedingungen charakterisieren:

  • Preisführerschaft. Sie haben die Möglichkeit, den Gewinn zu maximieren, indem Sie niedrigere Preise als die meisten Ihrer Wettbewerber anbieten. Als Beispiele können Unternehmen wie Mejuri und Endy genannt werden.
  • Angebot einzigartiger Produkte oder Dienstleistungen. Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung hebt sich von den Wettbewerbern in Ihrer Branche ab und hat keine Entsprechung. Diesen Weg haben Unternehmen wie Knix und Qalo gewählt.
  • Fokussierung auf eine enge Kundengruppe. Sie konzentrieren sich auf einen sehr spezifischen Zielmarkt oder eine Nische und setzen alle Anstrengungen darauf, eine kleinere Zielgruppe zu gewinnen, bevor Sie auf einen breiteren Markt übergehen. Ein hervorragendes Beispiel für diese Strategie sind Unternehmen wie TomboyX und Heyday Footwear.

Um zu verstehen, was am besten passt, müssen Sie alles über Ihr Geschäft wissen und die Wettbewerbslandschaft gründlich untersuchen.

Selbst wenn Sie ein innovatives Produkt haben, werden Sie immer Wettbewerber auf dem Markt haben, daher ist es wichtig, in den Geschäftsplan eine Wettbewerbsanalyse aufzunehmen. Wenn Sie in einen etablierten Markt eintreten, listen Sie die Unternehmen auf, die Sie als Ihre direkten Wettbewerber ansehen, und erklären Sie, wie Sie planen, Ihre Produkte und Ihr Geschäft hervorzuheben.

Zum Beispiel, wenn Sie ein Schmuckgeschäft starten, könnte Ihr Wettbewerbsvorteil darin bestehen, dass Sie im Gegensatz zu anderen Schmuckläden einen Prozentsatz Ihres Gewinns an eine bekannte Wohltätigkeitsorganisation spenden oder Ihren Kunden ein besonderes Rabattssystem anbieten.

Wenn es auf Ihrem Markt schwierig ist, direkte Wettbewerber zu identifizieren, denken Sie an indirekte Wettbewerber – Unternehmen, die ähnliche Produkte oder Ersatzwaren anbieten. Zum Beispiel, wenn Sie ein neues innovatives Küchengerät verkaufen, könnte man fälschlicherweise annehmen, dass es aufgrund der Neuheit des Produkts keine Wettbewerber gibt. Aber Sie sollten darauf achten, was Ihre potenziellen Kunden tun, um dieselben Probleme zu lösen, die Ihr Produkt adressiert.

Management und Organisation

Der Abschnitt "Management und Organisation" Ihres Geschäftsplans sollte darüber informieren, wer Ihr Unternehmen leitet. In diesem Stadium der Geschäftsplanerstellung müssen Sie die rechtliche Struktur Ihres Unternehmens detailliert beschreiben. Geben Sie Informationen darüber an, wie Sie Ihr Unternehmen registrieren möchten (Einzelunternehmer, Gesellschaft mit beschränkter Haftung usw.).

Wenn Sie ein Team von Managern haben, verwenden Sie ein Organigramm, um die interne Struktur Ihres Unternehmens einschließlich der Aufgabenverteilung zu zeigen. Erklären Sie, wie jeder Mitarbeiter zum Erfolg Ihres Startups beiträgt.

Waren und Dienstleistungen

Ihre Waren oder Dienstleistungen werden in verschiedenen Abschnitten des Geschäftsplans eine zentrale Rolle spielen, aber es ist wichtig, den Abschnitt richtig zu gestalten, in dem die wichtigsten Informationen darüber dargestellt werden.

Wenn Sie viele verschiedene Produkte verkaufen, können Sie allgemeinere Informationen einbeziehen. Wenn Sie nur wenige verkaufen, geben Sie zusätzliche Informationen zu jedem einzelnen an. Beschreiben Sie neue Produkte, die Sie in naher Zukunft einführen möchten, und fügen Sie Ihre eigenen Ideen hinzu. Geben Sie an, wie dies die Rentabilität steigern kann.

Es ist auch wichtig zu beachten, woher die Waren stammen. Wenn Sie beispielsweise ein Dropshipping-Geschäft aufbauen möchten, sind trendige Dropshipping-Produkte für Sie geeignet und nicht handgefertigte Artikel.

Zielgruppe

Ihr idealer Kunde ist die Grundlage Ihres Marketingplans, sogar Ihres gesamten Geschäftsplans. Sie müssen dies bei der Wahl der Strategie berücksichtigen, daher ist es wichtig, potenzielle Käufer zu erforschen und eine Übersicht über deren Hauptmerkmale in Ihren Plan aufzunehmen.

Um ein vollständiges Bild Ihrer idealen Zielgruppe zu geben, beschreiben Sie eine Reihe allgemeiner und spezifischer demografischer Merkmale. Eine solche Übersicht umfasst oft:

  • Wohnort;
  • Altersbereich;
  • Bildungsniveau;
  • Allgemeine Verhaltensmuster;
  • Was sie in ihrer Freizeit tun;
  • Wo sie arbeiten;
  • Welche Technologien sie verwenden;
  • Wie viel sie verdienen;
  • Spirituelles Entwicklungsniveau, Werte, Überzeugungen.

Diese Informationen sollten konkret genug sein, damit klar ist, wen Sie ansprechen möchten und warum Sie genau diese Zielgruppe gewählt haben.

Zum Beispiel hat ein College-Student andere Interessen, Kaufgewohnheiten und Preissensitivität als ein 50-jähriger Geschäftsführer eines Unternehmens aus der Fortune 500-Liste. Ihr Geschäftsplan und Ihre weiteren Entscheidungen hängen davon ab, wer von ihnen Ihr idealer Kunde ist.

Marketingstrategie

Ihr Marketing hängt direkt von Ihrem idealen Kunden ab. Ihr Plan sollte Ihre aktuellen Entscheidungen und zukünftige Strategien beschreiben, mit dem Fokus darauf, wie Ihre Ideen zu diesem idealen Kunden passen.

Wenn Sie beispielsweise planen, erhebliche Mittel in Instagram-Marketing zu investieren, kann es sinnvoll sein anzugeben, ob Instagram die führende Plattform für Ihre Zielgruppe ist. Wenn nicht, könnte dies ein Grund sein, Ihren Marketingplan zu überdenken.

Die meisten Marketingpläne enthalten Informationen zu vier Schlüsselbereichen. Wie detailliert jeder von ihnen beschrieben wird, hängt sowohl von Ihrem Unternehmen als auch von der Zielgruppe ab.

  • Preis. Wie viel kostet Ihr Produkt und warum haben Sie diese Entscheidung getroffen?
  • Produkt. Was verkaufen Sie und wie heben Sie sich damit auf dem Markt ab?
  • Promotion. Wie machen Sie den idealen Kunden mit Ihren Produkten vertraut?
  • Ort. Wo werden Sie Ihre Produkte verkaufen?

Promotion kann den Hauptteil Ihres Plans ausmachen, da es hier leichter ist, Details zu beschreiben, aber die anderen drei Bereiche sollten ebenfalls gut ausgearbeitet sein – jeder von ihnen ist ein wichtiger strategischer Hebel für Ihr Marketing.

Logistik- und Betriebsplan

Logistik und operative Tätigkeiten sind Arbeitsprozesse, die Sie durchführen, um Ihre Ideen umzusetzen. Wenn Sie einen Geschäftsplan nur für sich selbst schreiben, ist dieser Abschnitt dennoch wichtig. Allerdings müssen Sie möglicherweise nicht so viele Details angeben wie bei der Suche nach Investoren.

Machen Sie einen Überblick über alle Ihre geplanten Abläufe, einschließlich:

  • Lieferanten. Wo beziehen Sie die Rohstoffe für die Produktion oder wo wird Ihre Ware hergestellt?
  • Produktion. Planen Sie, Produkte herzustellen oder als Dropshipper zu agieren? Wie lange dauert die Produktion und Lieferung der Waren? Wie bewältigen Sie die Hochsaison oder plötzliche Nachfragespitzen?
  • Räumlichkeiten. Wo werden Sie und alle Mitglieder Ihres Teams arbeiten? Planen Sie, einen physischen Verkaufsstandort zu haben? Wenn ja, wo?
  • Ausrüstung. Welche Werkzeuge und Technologien benötigen Sie für Ihre Arbeit? Das umfasst alles: von Computern bis zu Glühbirnen und mehr.
  • Versand und Auftragsabwicklung. Werden Sie alle Versandaufgaben selbst übernehmen oder die Dienste eines externen Versandpartners nutzen?
  • Warenbestände. Wie viele Produkte werden Sie auf Lager halten und wo werden sie gelagert? Wie werden Sie die Ware versenden? Wie werden Sie das Lager verwalten?

Dieser Abschnitt sollte zeigen, dass Sie die Lieferkette gut verstehen und einen zuverlässigen Plan für unvorhergesehene Umstände haben, um potenzielle Verluste zu vermeiden. Wenn Sie den Geschäftsplan nur für sich selbst erstellen, bietet dieser Abschnitt eine Grundlage für andere wichtige Entscheidungen, z. B. wann sich Ihre Anfangsinvestitionen auszahlen oder wie Sie den Produktpreis festlegen, um die erwarteten Kosten zu decken.

Finanzplan

Egal wie großartig Ihre Idee ist und wie viel Aufwand, Zeit und Geld Sie investieren, ein Unternehmen lebt oder stirbt basierend auf seinem finanziellen Zustand. Letztendlich möchte jeder mit einem Unternehmen zusammenarbeiten, das gute Wachstumsaussichten hat.

Der Detaillierungsgrad des Finanzplans hängt von Ihrem Publikum und Ihren Zielen ab, aber normalerweise gibt es drei Hauptarten von Finanzkennzahlen: Gewinn- und Verlustrechnung, Bilanz und Cashflow-Bericht. Finanzprognosen können ebenfalls einbezogen werden.

Nützlich: Laden Sie die Tabellenvorlage herunter, die alles Notwendige für die Erstellung eines Berichts über Einnahmen, Bilanz und Cashflow enthält, einschließlich einiger Beispiele. Bei Bedarf können Sie sie bearbeiten, um Ihre eigene Prognose zu erstellen.

Gewinn- und Verlustrechnung

Ihr Gewinn- und Verlustbericht soll die Einnahme- und Ausgabenquellen für einen bestimmten Zeitraum aufzeigen. Mit diesen beiden Komponenten kann man die Gewinne und Verluste zusammenfassen, die Ihr Unternehmen in einem bestimmten Zeitraum erlitten hat. Wenn Sie Ihr Geschäft noch nicht gestartet haben, können Sie eine Prognose auf Basis der erwarteten Daten erstellen.

Bilanzbericht

Dieser Bericht zeigt die Höhe Ihres Kapitals. In einer Spalte sind alle Vermögenswerte Ihres Unternehmens (was Sie besitzen) aufgeführt, und in der anderen alle Verbindlichkeiten des Unternehmens (was Sie schulden). Dies gibt einen Überblick über das Unternehmenskapital, das wie folgt berechnet wird:

[Активы] - [Обязательства] = [Собственный капитал]

Cashflow-Bericht

Der Cashflow-Bericht ähnelt der Gewinn- und Verlustrechnung, aber es gibt einen wichtigen Unterschied: Er berücksichtigt die Daten des Einnahme- und Auszahlungszeitpunkts.

Wenn der Geldzufluss an einem bestimmten Datum größer ist als der Geldabfluss, ist Ihr Cashflow positiv. Andernfalls ist der Cashflow negativ. Idealerweise hilft Ihnen der Cashflow-Bericht dabei, nachzuverfolgen, wann wenig Geld vorhanden ist, wann Sie einen Überschuss haben könnten und wann Sie einen Aktionsplan für unvorhergesehene Umstände benötigen, um eine Finanzierung zur Aufrechterhaltung Ihres Geschäfts anzufordern.

Es ist besonders hilfreich, eine Prognose eines solchen Berichts zu erstellen, um Schwachstellen oder negative Geldflüsse zu erkennen und die Abläufe bei Bedarf anzupassen. Hier ist ein Leitfaden zur Erstellung einer Kapitalflussprognose für Ihr Unternehmen.

Kann nützlich sein: Sie können alle drei Vorlagen auf einmal herunterladen, um Finanzberichte für Ihren Geschäftsplan zu erstellen.

Warum funktioniert ein Geschäftsplan nicht?

Ja, Ihr Geschäftsplan kann scheitern. Sicherlich wollen Sie nicht, dass Ihre Zeit und Mühe umsonst sind. Vermeiden Sie deshalb häufige Geschäftsfehler:

  • Schlechte Geschäftsidee. Nicht jede Idee ist gut. Manchmal kann Ihre Idee zu riskant sein, und Sie finden keinen Investor dafür. In anderen Fällen kann sie zu teuer sein oder keine Nachfrage auf dem Markt haben. Orientieren Sie sich an Kleinunternehmensideen, die geringe finanzielle Aufwendungen erfordern, und manchmal kann man sogar ohne Startkapital ein Geschäft beginnen.
  • Fehlende Gewinnstrategie. Investoren, die Ihren Geschäftsplan prüfen, wollen eines wissen: Wird Ihr Unternehmen ihnen Gewinn bringen? Wenn Sie keinen Plan vorlegen, wie sie mit Gewinn aus dem Geschäft aussteigen können, erhalten Sie keine Finanzierung.
  • Unqualifizierte Mitarbeiter. Eine gute Produktidee sichert den Markteintritt. Aber ein kreatives Team bringt sie an die Spitze. Leider übersehen viele Geschäftsinhaber diese Tatsache. Sie glauben, Investoren wollen nur potenzielle Gewinne sehen, ohne sich darum zu kümmern, wie Sie diese erzielen. Wenn Sie eine neue Softwareidee anbieten, macht es Sinn, mindestens einen Entwickler oder IT-Spezialisten im Team zu haben.
  • Fehlende Finanzprognosen. Ihre Zahlen sind der interessanteste Teil für Investoren. Vergessen Sie nicht die Bilanz, die Kapitalflussrechnung und die Gewinn- und Verlustrechnung. Um einen erfolgreichen Geschäftsplan zu erstellen, fügen Sie eine Risikobewertung und eine Berechnung der Kapitalrendite hinzu. Manchmal kann für die Entwicklung Ihres Unternehmens ein Kredit erforderlich sein. Informieren Sie sich in der Anleitung wie man einen Geschäftskredit erhält, um zu verstehen, welcher Kredittyp genau für Sie geeignet ist.
  • Rechtschreib- und Grammatikfehler. Einige Unternehmer halten es für überflüssig, einen professionellen Lektor zu engagieren. Tatsächlich beauftragen alle erfolgreichen Organisationen einen Lektor, um ihre Dokumente zu überprüfen. Wenn Ihr Businessplan Tippfehler enthält, wie soll man dann glauben, dass bei der Umsetzung keine Fehler passieren?

Beispiel für einen Businessplan. Sie können eine Kopie im Microsoft Word- oder Google Docs-Format herunterladen und für Ihr eigenes Unternehmen verwenden: Beispiel eines Businessplans von Shopify.

Tipps zur Erstellung eines Businessplans für kleine Unternehmen

Es gibt einige wichtige Punkte, die Sie beim Erstellen eines Businessplans beachten sollten:

  • Für wen erstellen Sie den Businessplan? Wenn Sie wissen, wer Ihren Plan lesen wird (auch wenn Sie ihn nur für sich selbst schreiben), können Sie die Sprache anpassen und die notwendigen Informationen berücksichtigen. Das hilft auch zu verstehen, dass Sie keine wichtigen Details übersehen haben, und ermöglicht es, Abschnitte wegzulassen, die nicht von großer Bedeutung sind.
  • Klares Ziel. Sie müssen mehr Aufwand betreiben und einen sorgfältigeren Plan erstellen, wenn Ihr Ziel darin besteht, eine Finanzierung für Ihr Unternehmen zu erhalten, und nicht nur einen Plan für sich selbst zu entwickeln.
  • Untersuchen Sie die wichtigsten Aspekte gründlich. Die Abschnitte Ihres Businessplans basieren hauptsächlich auf Ihren Ideen, aber einige der wichtigsten Informationen, die Sie benötigen, müssen durch unabhängige Quellen bestätigt werden. Außerdem sollten Sie Zeit investieren, um Ihre Zielgruppe zu definieren, die Nachfrage nach Ihrem Produkt zu ermitteln und Ihre Wettbewerber zu analysieren.
  • Schreiben Sie kurz und prägnant. Unabhängig davon, für wen Sie schreiben, sollte Ihr Businessplan kurz und leicht lesbar sein. In der Regel nicht mehr als 15-20 Seiten. Wenn Sie zusätzliche Dokumente haben, die Sie für wichtig halten, können Sie diese einfach als Anhänge hinzufügen.
  • Bleiben Sie bei einem Stil. Am besten lässt man den Plan von einer Person schreiben oder nimmt sich Zeit für eine gründliche Überarbeitung.

Der Businessplan ist die Grundlage für die Geschäftsentwicklung

Ein Businessplan hilft dabei, die richtigen Schritte für die Entwicklung Ihres Unternehmens zu bestimmen, auch wenn Sie nie vorhaben, Investoren anzusprechen. Er ermöglicht es, Lücken in Ihrem Plan zu erkennen, bevor sie zu Problemen werden.

Wenn Sie einen Businessplan für eine neue Geschäftsidee im Internet, für ein Einzelhandelsgeschäft oder für die Weiterentwicklung Ihres bestehenden Unternehmens erstellen, haben Sie jetzt alle notwendigen Informationen, die Ihnen beim Start helfen. Sie können beruhigt mit der Umsetzung Ihres Businessplans beginnen!

FAQ on writing a business plan

How to write a business plan correctly?

First, you need to determine the main sections of the future business plan. For example, a business plan may consist of the following sections:
  1. Summary.
  2. Company description.
  3. Market analysis.
  4. Management and organization.
  5. Goods and services.
  6. Target audience.
  7. Marketing strategy.
  8. Logistics and Operations Plan.
  9. Financial plan.

What is a good business plan?

A successful business plan starts with a good executive summary. It describes the idea, the target audience, and the competitive landscape.

What are the main goals of a business plan?

The three main goals of a business plan are:
  1. Determining business development prospects.
  2. Calculation of financial needs.
  3. Attracting financing (investors, banks, creditors).

What types of business plans are there?

Business plans are divided into the following types: start-up, reorientation, internal, annual, strategic, technical and economic, operational, economic growth and others. Each type of business plan has its own purpose.

Contents