Die Verwaltung mehrerer Shopify-Shops kann der Schlüssel zur Expansion Ihres Geschäfts in neue Märkte, zur Schaffung separater Marken oder zur Angebot verschiedener Produktlinien sein. In diesem ausführlichen Leitfaden betrachten wir alle Aspekte der Erstellung und Verwaltung mehrerer Shopify-Shops, von der strategischen Planung bis zu praktischen Tipps zur Optimierung der Arbeitsabläufe.
Wichtig zu wissen: Laut Shopify steigern Verkäufer, die mehrere Shops betreiben, ihren Gesamtumsatz im Durchschnitt um 35 % im Vergleich zu denen, die nur einen Shop nutzen.
Warum mehrere Shopify-Shops erstellen?
Internationaler Markteintritt
Die Erstellung separater Shops für verschiedene Länder ermöglicht die Anpassung von Inhalten, Währung, Sprache und Zahlungsmethoden an den jeweiligen Markt.
Verschiedene Marken
Die Verwaltung mehrerer Marken über separate Shops hilft, für jede ein einzigartiges Erlebnis zu schaffen Zielgruppe.
Verschiedene Produkttypen
Die Aufteilung des Sortiments auf verschiedene Shops erleichtert die Navigation für Kunden und ermöglicht ein spezialisiertes Einkaufserlebnis.
B2B- und B2C-Segmente
Separate Shops für Großhandels- und Einzelhandelskunden ermöglichen die Anpassung von Preisen, Mindestbestellungen und Lieferbedingungen.
Testen neuer Märkte
Die Erstellung eines separaten Shops zum Testen neuer Produkte oder Märkte minimiert Risiken für das Hauptgeschäft.
SEO-Optimierung
Separate Shops ermöglichen die Optimierung von SEO für bestimmte Nischen, Regionen oder Sprachen und verbessern die Sichtbarkeit in Suchmaschinen.
Alternativen zur Erstellung mehrerer Shops
Bevor Sie mehrere Shops erstellen, sollten Sie alternative Ansätze in Betracht ziehen:
Shopify Markets
Funktion für internationalen Handel innerhalb eines Shops mit Unterstützung für verschiedene Währungen, Sprachen und Domains.
Mehr erfahren: Shopify Markets Leitfaden
Mehrsprachige Themen
Verwendung von Themen mit Mehrsprachigkeitsunterstützung zur Lokalisierung von Inhalten innerhalb eines Shops.
Kundensegmentierung
Verwendung von Kundentags und Kundengruppen zur Bereitstellung unterschiedlicher Preise und Bedingungen innerhalb eines Shops.
Vergleich der Ansätze zur Verwaltung mehrerer Shops
| Kriterium | Mehrere Shopify-Shops | Ein Shop mit Mehrwährung | Shopify Markets |
|---|---|---|---|
| Kosten | Hoch (separates Abonnement für jeden Shop) | Niedrig (ein Abonnement) | Mittel (ein Abonnement + Gebühren) |
| Lokalisierung | Vollständig (separate Domains, Sprachen, Inhalte) | Begrenzt (nur Währung und Sprache) | Gut (Domains, Währungen, Sprachen) |
| SEO-Optimierung | Ausgezeichnet (separate Domains und Inhalte) | Begrenzt (eine Domain) | Gut (Subdomains oder separate Domains) |
| Bestandsverwaltung | Komplex (erfordert Drittanbieter-Apps) | Einfach (einheitliches Inventar) | Mittel (einheitliches Inventar mit Marktbeschränkungen) |
| Analyse | Fragmentiert (separate Berichte) | Einheitlich (alle Daten an einem Ort) | Einheitlich mit Marktsegmentierung |
| Komplexität der Einrichtung | Hoch | Niedrig | Mittel |
| Markenflexibilität | Maximale | Eingeschränkt | Mittel |
Tipp: Bewerten Sie vor der Wahl des Ansatzes Ihre langfristigen Ziele. Wenn Sie völlig unterschiedliche Marken oder stark unterschiedliche Benutzeroberflächen planen, ist die Nutzung mehrerer Shops die beste Lösung. Für internationale Expansion mit einer einheitlichen Marke ziehen Sie Shopify Markets in Betracht.
Vor- und Nachteile der Verwaltung mehrerer Shops
Vorteile
- Zielgerichtetes Marketing — Möglichkeit, spezifische Marketingkampagnen für jeden Shop zu erstellen
- Lokalisierung — Anpassung an lokale Anforderungen, Sprachen und Vorlieben
- Risikodiversifizierung — Probleme in einem Shop wirken sich nicht auf andere aus
- Einzigartiges Benutzererlebnis — Erstellung spezialisierter Erlebnisse für verschiedene Zielgruppen
- Erweiterung der Kundenbasis — Gewinnung neuer Marktsegmente
- Flexibilität bei der Preisgestaltung — unterschiedliche Preisstrategien für verschiedene Märkte
Nachteile
- Erhöhte Kosten — separate Shopify-Abonnements für jeden Shop
- Komplexität der Verwaltung — Notwendigkeit, mehrere Admin-Panels zu kontrollieren
- Arbeitsduplizierung — Einrichtung von Themes, Apps und Integrationen für jeden Shop
- Datenfragmentierung — Berichte und Analysen sind zwischen den Shops aufgeteilt
- Bestandsverwaltung — Schwierigkeiten bei der Synchronisierung des Inventars zwischen den Shops
- Erhöhter Ressourcenbedarf — Notwendigkeit von zusätzlichem Personal oder Zeit
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Einrichtung mehrerer Shops
Strategische Planung
Definieren Sie vor der Erstellung zusätzlicher Shops klare Ziele und eine Strategie:
- Bestimmen Sie Zielmärkte oder Kundensegmente
- Analysieren Sie die Wettbewerber auf jedem Markt
- Bewerten Sie die benötigten Ressourcen (Budget, Personal, Zeit)
- Entwickeln Sie einen Skalierungsplan
Erstellung eines neuen Shopify-Shops
Um einen zusätzlichen Shopify-Shop zu erstellen:
- Melden Sie sich vom aktuellen Shopify-Konto ab
- Gehen Sie zur Shopify-Registrierungsseite
- Registrieren Sie sich mit einer anderen oder derselben E-Mail.
- Folgen Sie den Anweisungen zur Einrichtung eines neuen Shops
Hinweis: Jeder Shop erfordert ein separates Shopify-Abonnement.
Domain-Einrichtung
Für jeden Shop wird empfohlen, eine eigene Domain zu verwenden:
- Für verschiedene Länder: yourstore.fr, yourstore.de, yourstore.es
- Für verschiedene Marken: brand1.com, brand2.com
- Für B2B und B2C: yourstore.com, wholesale.yourstore.com
Domains können über Shopify oder über Drittanbieter-Registrar erworben werden.
Themen- und Designanpassung
Für jeden Shop:
- Wählen Sie ein Thema aus und richten Sie es ein, das zur Marke oder zum Markt passt
- Passen Sie Farbschema, Schriftarten und Stil an
- Erstellen Sie lokalisierten Content (Beschreibungen, Banner, Bilder)
- Passen Sie die Navigation an die Marktgegebenheiten an
Themes können im Shopify Theme Store ausgewählt werden.
Produktverwaltung
Es gibt mehrere Ansätze zur Verwaltung von Produkten in mehreren Shops:
- Manueller Import/Export – Export einer CSV-Datei aus einem Shop und Import in einen anderen
- Apps zur Synchronisation – Nutzung spezieller Apps zur automatischen Produktsynchronisation
- API-Integrationen – Entwicklung eigener Lösungen mit Shopify API
Einrichtung von Zahlungen und Versand
Für jeden Shop einrichten:
- Lokale Zahlungsmethoden, die auf dem jeweiligen Markt beliebt sind
- Die der Region entsprechende Währung
- Steuersätze gemäß den lokalen Gesetzen
- Verfügbare Versandoptionen in der Region
- Lokale Lieferdienste und deren Tarife
Mehr Informationen zur Einrichtung internationaler Zahlungen finden Sie im Shopify-Leitfaden.
App-Integration
Installieren Sie die benötigten Apps in jedem Shop:
- Apps zur Bestandsverwaltung zwischen Shops
- Tools zur SEO-Optimierung
- Marketing-Apps, die auf bestimmte Märkte zugeschnitten sind
- Kundenservice-Apps in verschiedenen Sprachen
Viele Entwickler bieten Rabatte bei der Installation ihrer Apps in mehreren Shops – vergessen Sie nicht, danach zu fragen.
Bestandsverwaltung zwischen mehreren Shops
Eine der schwierigsten Aufgaben bei der Verwaltung mehrerer Shops ist die Bestands-Synchronisierung. Hier sind einige effektive Strategien:
Synchronisations-Apps
Verwenden Sie spezialisierte Apps, die Bestände in Echtzeit automatisch zwischen den Shops synchronisieren.
Empfohlene Apps: Syncio, Stock Sync
Zentrale Bestandsverwaltung
Verwenden Sie ein externes Inventory Management System (IMS) als zentrale Datenquelle für alle Shops.
Empfohlene Lösungen: Skubana, Brightpearl
API-Integrationen
Entwickeln Sie Ihre eigene Lösung mit der Shopify API zur Synchronisierung von Beständen zwischen den Shops.
Ressourcen: Shopify Admin API, Entwicklerforum
Tipp: Ziehen Sie in Betracht, verschiedene Lager in Shopify für unterschiedliche Shops zu verwenden. So können Sie den Bestand nach Standort verfolgen und die Logistik effizienter verwalten.
Vergleich der Bestandsverwaltungsmethoden
| Methode | Automatisierung | Komplexität der Einrichtung | Kosten | Geeignet für |
|---|---|---|---|---|
| Manueller Import/Export | Niedrig | Niedrig | Kostenlos | Kleinunternehmen mit kleinem Sortiment |
| Synchronisations-Apps | Hoch | Mittel | $20-100/Monat | Mittelständisches Unternehmen mit mehreren Shops |
| Zentralisiertes IMS | Hoch | Hoch | $100-500+/Monat | Großunternehmen mit mehreren Vertriebskanälen |
| API-Integrationen | Anpassbar | Sehr hoch | Entwicklungskosten | Geschäft mit spezifischen Anforderungen |
Bestellverwaltung in mehreren Shops
Effizientes Management von Bestellungen aus verschiedenen Shops erfordert einen zentralisierten Ansatz:
Zentralisierte Auftragsbearbeitung
Verwenden Sie Order-Management-Systeme (OMS), die Bestellungen aus allen Shops in einer einzigen Oberfläche zusammenführen.
Integration mit Fulfillment-Centern
Verbinden Sie alle Shops mit einem einzigen Fulfillment-Center, um die Bearbeitung und den Versand von Bestellungen zu automatisieren.
Optionen: Shopify Fulfillment Network, externe 3PL-Anbieter
Bestellkennzeichnung
Verwenden Sie Tags und Markierungen, um Bestellungen aus verschiedenen Shops zu identifizieren, was deren Sortierung und Bearbeitung erleichtert.
Tools: Order Tagger, integrierte Shopify-Funktionen
Automatisierungstipp: Richten Sie automatische Regeln zur Auftragsbearbeitung mit Shopify Flow ein (verfügbar in Shopify Plus-Plänen). Dies ermöglicht die Automatisierung routinemäßiger Aufgaben wie das Markieren von Bestellungen, das Versenden von Benachrichtigungen und das Aktualisieren von Status.
Kundenverwaltung in mehreren Shops
Kunden können in verschiedenen Ihren Shops einkaufen, und es ist wichtig, ein ganzheitliches Bild von ihnen zu haben:
CRM-Systeme
Integrieren Sie alle Shops mit einem einheitlichen CRM-System, um ein vollständiges Kundenprofil zu erstellen.
Einheitliche E-Mail-Marketing-Plattform
Verwenden Sie eine Plattform für E-Mail-Marketing in allen Shops und segmentieren Sie die Zielgruppe nach Quelle.
Wichtig: Beim Zusammenführen von Kundendaten aus verschiedenen Shops stellen Sie sicher, dass Sie Datenschutzgesetze wie die DSGVO in Europa oder den CCPA in Kalifornien einhalten. Holen Sie die ausdrückliche Zustimmung der Kunden zur Verarbeitung ihrer Daten in verschiedenen Shops ein.
Analyse und Berichterstattung für mehrere Shops
Für eine effektive Verwaltung mehrerer Shops ist ein ganzheitlicher Überblick über die Geschäftsleistung erforderlich:
Zentralisierte Analyseplattformen
Verwenden Sie Tools, die Daten aus allen Shops für eine umfassende Analyse zusammenführen.
Empfohlene Lösungen: Google Analytics, Glew.io
Dashboards
Erstellen Sie einheitliche Dashboards zur Verfolgung der wichtigsten Leistungskennzahlen (KPI) für alle Shops.
Datenexport und -zusammenführung
Exportieren Sie regelmäßig Daten aus allen Shops und kombinieren Sie sie zur Analyse in Excel oder Google Sheets.
Werkzeuge: Exportify, Sheets - Data Connector
Wichtige Metriken zur Überwachung aller Shops
| Kategorie | Metriken | Analysefrequenz |
|---|---|---|
| Verkäufe | Umsatz, durchschnittlicher Bestellwert, Conversion, Bestellanzahl | Täglich/wöchentlich |
| Produkte | Top-Produkte, Marge, Lagerumschlag | Wöchentlich/monatlich |
| Kunden | Neue vs. wiederkehrende Kunden, LTV, Akquisitionskosten | Monatlich |
| Marketing | ROI nach Kanälen, CTR, Klickkosten, Reichweite | Wöchentlich |
| Betrieb | Bestellabwicklung, Versandkosten, Rücksendungen | Monatlich |
Kostenrechner für die Verwaltung mehrerer Shops
Berechnen Sie die monatlichen Kosten für die Verwaltung mehrerer Shopify-Shops
Monatliche Kosten:
Shopify-Abonnement: $158
Apps: $200
Themes (umgerechnet auf den Monat): $30
Domains (umgerechnet auf den Monat): $2.5
Gesamtkosten pro Monat: $390.5
Hinweis: Dies ist eine grundlegende Kostenschätzung ohne Berücksichtigung von Personal-, Marketing- und anderen Betriebskosten.
Optimierung der Arbeitsabläufe für die Verwaltung mehrerer Shops
Effektives Management mehrerer Shops erfordert die Optimierung von Arbeitsabläufen:
Automatisierung
Automatisieren Sie Routineaufgaben wie Produktaktualisierungen, Bestellabwicklung und Versandbenachrichtigungen.
Werkzeuge: Shopify Flow, Zapier, Mache
Prozessstandardisierung
Erstellen Sie Standardarbeitsanweisungen (SOP) für alle Aspekte der Shop-Verwaltung.
Werkzeuge: Process Street, Asana
Delegation und Rollenverteilung
Weisen Sie Verantwortliche für spezifische Aspekte der Verwaltung jedes Shops zu.
Ansatz: Erstellen Sie eine RACI-Matrix zur klaren Rollenverteilung.
Personalmanagement-Tipp: Erwägen Sie die Erstellung ein zentrales Team zur Verwaltung aller Shops statt einzelner Teams für jeden Shop. Dies sorgt für Prozesskonsistenz und ermöglicht eine effizientere Ressourcennutzung.
SEO und Marketing für mehrere Shops
SEO- und Marketing-Management für mehrere Shops erfordert einen strategischen Ansatz:
Lokalisierte SEO
Optimieren Sie jeden Shop für lokale Suchanfragen und Schlüsselwörter.
Werkzeuge: SEO-Manager, Ahrefs
Gezielte Werbung
Erstellen Sie separate Werbekampagnen für jeden Shop unter Berücksichtigung der Besonderheiten der Zielgruppe.
Plattformen: Facebook Ads, Google Ads
Cross-Promotion zwischen Shops
Nutzen Sie Cross-Promotion zwischen den Shops, um die gesamte Kundenbasis zu vergrößern.
Strategien: Banner mit Links zu anderen Shops, gemeinsame E-Mail-Kampagnen, Treueprogramme
SEO-Tipp: Vermeiden Sie doppelte Inhalte zwischen den Shops, auch wenn Sie dieselben Produkte verkaufen. Suchmaschinen können Seiten mit doppeltem Inhalt herabstufen. Erstellen Sie für jeden Shop einzigartige Produkt- und Kategoriebeschreibungen.
Beispiele für erfolgreiches Management mehrerer Shopify-Shops
Fallbeispiel: Internationale Bekleidungsmarke
Strategie: Erstellung separater Shops für jede Region (Europa, Nordamerika, Asien) mit lokalisiertem Inhalt, Währung und Zahlungsmethoden.
Ergebnis: Steigerung der Conversion um 35 % und Senkung der Absprungrate um 25 % dank Lokalisierung.
Fallbeispiel: B2B- und B2C-Trennung
Strategie: Erstellung separater Shops für Großhandels- und Einzelhandelskunden mit unterschiedlichen Preisen, Mindestbestellmengen und Lieferbedingungen.
Ergebnis: Steigerung des Großhandelsumsatzes um 50 % und Erhöhung des durchschnittlichen Kassenbons im Einzelhandel um 20 %.
Fallbeispiel: Multibrand-Händler
Strategie: Erstellung separater Shops für jede Marke mit einzigartigem Design und Positionierung.
Ergebnis: Steigerung der Markenbekanntheit und Erhöhung des Gesamtumsatzes um 75 % innerhalb eines Jahres.
Zitat aus dem Fallbeispiel: "Der Übergang von einem einzigen Shop zu mehreren spezialisierten Shops ermöglichte es uns, verschiedene Zielgruppensegmente genauer anzusprechen und die Conversion um 40 % zu steigern. Trotz der erhöhten Ausgaben für Shopify-Abonnements stieg die Gesamtrentabilität des Geschäfts dank effektiverem Marketing und verbessertem Nutzererlebnis."
Nützliche Tools zur Verwaltung mehrerer Shops
Produktsynchronisation
Bestandsverwaltung
- Stock Sync — Bestands-Synchronisation
- Skubana — Umfassendes Bestandsmanagement
- Brightpearl — ERP-System für E-Commerce
Auftragsverwaltung
- OrderDesk — Zentrale Auftragsabwicklung
- Linnworks — Auftragsverwaltung aus verschiedenen Kanälen
- ShipStation — Automatisierung der Versandabwicklung
Analyse
- Google Analytics — Web-Analyse
- Glew.io — E-Commerce-Analytik
- Databox — Dashboards
Automatisierung
- Shopify Flow — Automatisierung von Arbeitsabläufen
- Zapier — Integration mit Hunderten von Diensten
- Make — Erstellung komplexer Automatisierungen
Fazit
Die Verwaltung mehrerer Shopify-Shops eröffnet neue Möglichkeiten zur Skalierung des Geschäfts, zum Eintritt in neue Märkte und zur Erstellung spezialisierter Benutzeroberflächen für verschiedene Publikumsegmente. Obwohl dieser Ansatz zusätzliche Ressourcen und komplexeres Management erfordert, können bei der richtigen Strategie und dem Einsatz geeigneter Werkzeuge die Vorteile die Kosten deutlich überwiegen.
Schlüsselfaktoren für den Erfolg bei der Verwaltung mehrerer Shops:
- Klare Strategie und Ziele für jeden Shop
- Effiziente Synchronisation von Produkten und Lagerbeständen
- Automatisierung routinemäßiger Prozesse
- Zentralisierte Analyse und Berichterstattung
- Kontinuierliche Optimierung und Anpassung an Marktveränderungen
Beginnen Sie mit sorgfältiger Planung und skalieren Sie Ihr Geschäft schrittweise, indem Sie die in diesem Leitfaden beschriebenen Best Practices umsetzen. Und denken Sie daran, dass Shopify viele Ressourcen und Tools bietet, die Ihnen helfen, mehrere Shops erfolgreich zu verwalten.
Bereit, Ihr Geschäft mit mehreren Shopify-Shops zu skalieren?
Beginnen Sie mit der Erstellung eines strategischen Plans und implementieren Sie schrittweise die in diesem Leitfaden beschriebenen Best Practices.
Beratung erhaltenHäufig gestellte Fragen
Ja, Shopify erlaubt die Verwendung derselben E-Mail-Adresse zur Erstellung neuer Shops.
Es gibt mehrere Möglichkeiten, Lagerbestände zwischen Shops zu synchronisieren:
- Synchronisations-Apps — verwenden Sie spezialisierte Apps wie Syncio oder Stock Sync.
- Zentralisiertes Bestandsmanagementsystem — integrieren Sie alle Shops mit einem einheitlichen IMS wie Skubana oder Brightpearl.
- API-Integrationen — entwickeln Sie Ihre eigene Lösung mit der Shopify API.
- Manueller Import/Export — exportieren Sie eine CSV-Datei mit Lagerbestandsdaten aus einem Shop und importieren Sie sie in andere (geeignet für ein kleines Sortiment).
Hier sind einige Strategien zur Kostenoptimierung:
- Wählen Sie passende Pläne — nutzen Sie teurere Pläne nur für Hauptshops und wählen Sie für Test- oder Nischenshops Basispläne.
- Verhandeln Sie Rabatte für Apps — viele Entwickler bieten Rabatte an, wenn ihre Apps in mehreren Shops installiert werden.
- Automatisieren Sie Prozesse — investieren Sie in Automatisierung, um die Kosten für manuelle Verwaltung zu senken.
- Erwägen Sie Alternativen — in manchen Fällen können Shopify Markets oder mehrsprachige Themes kostengünstigere Lösungen sein als separate Shops.
Wenn Sie begrenzte Ressourcen haben, befolgen Sie diese Empfehlungen:
- Priorisieren Sie Shops — identifizieren Sie die profitabelsten Shops und konzentrieren Sie mehr Ressourcen auf diese.
- Automatisieren Sie Prozesse maximal — nutzen Sie Automatisierungstools, um manuelle Arbeit zu reduzieren.
- Verwenden Sie Vorlagen — erstellen Sie Vorlagen für Produktbeschreibungen, E-Mail-Newsletter und andere wiederkehrende Elemente.
- Outsourcing — erwägen Sie, einige Aufgaben auszulagern, z. B. Kundenservice oder Auftragsabwicklung.
- Schrittweise Skalierung — starten Sie neue Shops nach und nach, nachdem Sie sichergestellt haben, dass die bestehenden stabil laufen.
Um Markenkonsistenz zu gewährleisten:
- Erstellen Sie ein Markenhandbuch — ein Dokument mit Regeln zur Verwendung von Logos, Farben, Schriftarten und Kommunikationsstil.
- Verwenden Sie gemeinsame Designelemente — bewahren Sie einige gemeinsame Designelemente in allen Shops für Wiedererkennung.
- Zentralisieren Sie die Inhaltserstellung — beauftragen Sie ein Team mit der Inhaltserstellung, um einen einheitlichen Stil zu gewährleisten.
- Führen Sie regelmäßig Audits durch — überprüfen Sie alle Shops regelmäßig auf Übereinstimmung mit den Markenrichtlinien.
- Verwenden Sie digitale Asset-Management-Systeme — speichern Sie alle Markenmaterialien in einem zentralisierten System.
